Passer au contenu principal Passer Ă  la recherche Passer Ă  la navigation principale
Homme assis sur une pierre enfilant une chaussure de course par-dessus son bandage de tendon d'Achille

Laufen

Achillessehnenschmerzen beim Laufen

Das sind die Ursachen, das kannst Du tun

Wir nehmen sie meistens erst richtig wahr, wenn sie uns Probleme bereitet und doch ist sie die grĂ¶ĂŸte und eine der wichtigsten Sehnen unseres Körpers: die Achillessehne. Die Meisten dĂŒrften wissen, dass sie benannt ist nach dem (fast) unverwundbaren griechischen Helden. Ihre genaue Funktion aber ist eher weniger bekannt.

Wir wollen uns deshalb in diesem Artikel damit beschÀftigen, welche Funktion die Achillessehne hat, warum es zu Schmerzen an ihr kommen kann und was Du tun kannst, um trotzdem im Spiel bzw. auf der Laufstrecke zu bleiben.

Schmerzen in der Achillessehne beim Joggen: Das sind die Ursachen

DafĂŒr, dass unsere Achillessehne hin und wieder Probleme macht und zum Teil heftig schmerzen kann, gibt es verschiedene Ursachen. Nur ein paar seien hier genannt:

  • Ungeeignete Laufschuhe, z.B. mit zu steifem oder zu instabilem Material oder ungĂŒnstig platzierter Fersenkappe
  • Extreme Belastungen, z.B. Tempo- oder BerglĂ€ufe
  • Zu kurze Regeneration zwischen Trainingseinheiten
  • Fehlbelastung, also z.B. eine einseitige Belastung von Bein oder Fuß
  • Eine falsche Lauftechnik, z.B. ein einseitiges Vorfußlaufen
  • Zu wenig AufwĂ€rmen und Vordehnen der Waden

Allgemein ist eine verkĂŒrzte, verspannte oder ermĂŒdete Wadenmuskulatur ungĂŒnstig, da diese – wie wir oben gelernt haben – maßgeblich mit der Funktion der Achillessehne zusammenspielt.

Symptome und Grade bei einer Achillessehnenreizung

Besonders als Mann (mit etwa fĂŒnfmal höherer Wahrscheinlichkeit) bist Du gefĂ€hrdet, Deine Achillessehne durch eine Verletzung zu ĂŒberlasten, eine so genannte „Tendopathie“ zu erleiden. Diese kann grundsĂ€tzlich akut oder chronisch ausgeprĂ€gt sein. Unangenehm sind Beschwerden an der Achillessehne immer, trotzdem gibt es Unterschiede bei der Schwere der ReizungszustĂ€nde.

Stadium I: Leichte, reversible Schmerzen

Wird das Lauftraining zu schnell gesteigert oder trĂ€gst Du nicht optimal passende Laufschuhe kann es zu Mikrorissen in der Sehnenstruktur kommen, Ă€hnlich den muskulĂ€ren Mikrorissen bei einem Muskelkater. Zum GlĂŒck bilden sich solche SehnenverĂ€nderung durch Trainingsreduktion nach sechs bis acht Wochen hĂ€ufig selbst wieder zurĂŒck.

Stadium II: Schmerzhafte Verdickung der Sehne

Hier ist auf einem Ultraschall oftmals bereits eine deutliche VerĂ€nderung und Verdickung der Sehnenstruktur erkennbar. Da GefĂ€ĂŸe und Nervenenden in die Sehne einwachsen, erhöht sich der Schmerz nochmals.

Stadium III: Schwere, kaum reversible SchÀdigung und Funktionsverlust der Sehne

Im dritten Stadium vernarbt das Gewebe und verliert seine volle FunktionsfÀhigkeit. Diesen Zustand solltest Du freilich unbedingt vermeiden. Eine Achillessehnenbandage wie unsere Sports Achilles Support hilft Dir dabei.

Homme avec une chevilliÚre court au crépuscule à travers une prairie à herbes hautes

Achillessehnenschmerzen nach dem Laufen: Das kannst Du tun

Mach mal Pause!

Auch wenn es naheliegend ist, kann man es nicht oft genug sagen: Wenn Du Schmerzen hast, solltest Du zu einem OrthopÀden gehen und erst einmal eine Trainingspause einlegen. Wie lange diese andauern sollte, wird Dir Dein Arzt sagen. Um Deine Achillessehne wieder richtig belasten zu können, sollten es in der Regel aber mindestens sechs Wochen Pause sein.

KĂŒhle und entlaste Deine Achillessehne!

Ist Deine Achillessehne entzĂŒndet, solltest Du ihr, gerade zu Beginn, hin und wieder etwas Gutes tun und die EntzĂŒndung reduzieren. DafĂŒr eignet sich das KĂŒhlen des betroffenen Beins, z.B. durch ein Gelkissen und EiswĂŒrfelmassagen zur Anregung der Durchblutung. Auch spezielle Salben können helfen, die EntzĂŒndung zurĂŒckgehen zu lassen. Außerdem ist die Entlastung des Schmerzareals hilfreich, die Du u.a. durch Hochlagern, gepolsterte Sohlen oder Fersenerhöhungen im Schuh erreichst.

Trag eine Achillessehnenbandage!

Apropos Deiner Ferse etwas Gutes tun: DafĂŒr eignet sich auch hervorragend das Tragen einer Achillessehnenbandage, wie z.B. unsere Bauerfeind Sports Achilles Support. Die Bandage hat den Vorteil, dass sie Deine Achillessehne nicht nur effektiv entlastet, sondern dank des speziellen Funktionspads und kleiner Noppen auch gezielte Reize auf den umliegenden Sehnenbereich setzt und so durch die Aktivierung des Stoffwechsels im betroffenen Bereich hilft, Schwellungen und Ödeme abzubauen.

Better safe than sorry: So beugst Du Achillessehnenschmerzen beim Laufen vor

Wie oben bereits erwĂ€hnt: Das enge Zusammenspiel der Achillessehne mit der Wadenmuskulatur ist entscheidend fĂŒr das schmerzfreie Gehen und Laufen. Das A und O fĂŒr die LeistungsfĂ€higkeit der Achillessehne ist deshalb eine flexible und krĂ€ftige Wadenmuskulatur. Daher empfiehlt es sich, regelmĂ€ĂŸige Übungen ins Training einzubauen, mit deren Hilfe, Du Schmerzen an der Achillessehne effektiv vorbeugen kannst. Auf unserer Themenseite findest Du Übungen zur KrĂ€ftigung Deiner Waden, die sich insbesondere fĂŒr LĂ€ufer eignen – aber auch fĂŒr alle anderen Sportarten hilfreich sind.

ZurĂŒck zur Natur: Einfach mal barfuß laufen

Der wohl einfachste Weg zum Vorbeugen von Problemen an der Achillessehne: Lass die Schuhe aus. Grashalme, kleine Steinchen oder Zweige unter Deinen nackten Fußsohlen krĂ€ftigen Deine Fußmuskulatur und helfen, Fehlhaltungen aus dem Weg zu gehen. Und dann ist da noch der Bereich Stretching. Obwohl es bisher in Sportmedizin durchaus umstritten ist, dass sich regelmĂ€ĂŸiges Dehnen zur Verletzungsprophylaxe eignet, solltest Du fĂŒr Dich herausfinden, ob es Dein Training bereichern kann. Wir haben Dir auf unserer Seite zum Thema einige Übungen beschrieben, die Du ganz einfach vor oder nach Deinem Lauftraining machen kannst.

Achillessehnenschmerzen beim Sport: Wir haben die Lösung

Unsere Bauerfeind Sports Achilles Support ist die Achillessehnenbandage fĂŒr den Sport.

Das eingearbeitete Achilles Pad ĂŒbt zusammen mit dem 3D-Airknit-Gestrick unserer Bandage eine Wechseldruckmassage aus. Dank kleiner Noppen und zweier Druckpunkte am unteren FlĂŒgel können gezielte Reize gesetzt werden, die die Muskulatur aktivieren, den Stoffwechsel lokal verbessern und so helfen, Schwellungen und Ödeme abzubauen.

Du möchtest noch mehr ĂŒber die Funktionsweise unserer brandneuen Sprunggelenkbandage fĂŒr die Achillessehne erfahren? Dann schau einfach hier auf unserer Produktseite nach:

Unsere Achilles Support: So hilft sie Dir
Produktgalerie ĂŒberspringen

Auch diese Artikel helfen Dir, Achillessehnenschmerzen beim Laufen aus dem Weg zu gehen

Note moyenne de 5 sur 5 étoiles

Run Ultralight Compression Socks

Note moyenne de 4.8 sur 5 étoiles

Sports Compression Sleeves Lower Leg