
Laufen
Halbmarathon Trainingsplan von der KI
Mit CoachGPT zur neuen Halbmarathon-Bestzeit?
KI statt Coach â Funktioniert das?

Warum ein Halbmarathon?
Im Sommer 2024 brauchte ich dringend ein sportliches Ziel, um meine Motivation bis zur Winterpause hochzuhalten. Alles zwischen 5-Ball-Jonglage, CrossFit und Hindernislauf kam fĂŒr mich in Frage. Doch dann meldeten sich gleich mehrere meiner Freunde fĂŒr einen Halbmarathon an, und mein Feuer war entfacht. Meine alte Bestzeit von 1:33:33 habe ich im Rahmen meiner Vorbereitungen fĂŒr eine Triathlon-Mitteldistanz aufgestellt â das war 2017. Seitdem bin ich nicht nur Ă€lter geworden, mein Leben hat sich auch in vielerlei Hinsicht verĂ€ndert. Neben zwei Kindern hat auch die KĂŒnstliche Intelligenz in meinem Alltag Einzug gehalten. Da ich keinen Lauftrainer habe, aber KI-Tools sowohl beruflich als auch privat fast tĂ€glich nutzte, lag die Idee nahe, mir einen Halbmarathon-Trainingsplan von der KI erstellen zu lassen.
Es gibt einige gute GrĂŒnde, einen Halbmarathon-Trainingsplan mit ChatGPT zu erstellen. Das KI-Programm ist in der Basisversion kostenlos, also ist der Trainingsplan quasi gratis. AuĂerdem ist das Programm sehr benutzerfreundlich. In einem Chatfenster gibt man seine Anfrage ein und erhĂ€lt sofort eine Antwort. Dennoch benötigte ich einige AnlĂ€ufe, bis fĂŒr mich ein brauchbarer Halbmarathon-Trainingsplan herauskam. Von der ersten Eingabe âErstelle mir bitte einen Trainingsplan, um einen Halbmarathon in unter 1:30 zu laufenâ bis zu:

âHallo! Kannst du mir bitte fĂŒr meinen Halbmarathon am 13.10.2024 einen idealen und effizienten Trainingsplan schreiben? Das Ziel des Trainingsplans sollte sein, meine aktuelle Bestzeit von 1:33:33 zu verbessern, im besten Fall auf 1:29:59. Familienbedingt kann ich nur drei bis vier Tage pro Woche trainieren. Da ich gerne Rad fahre, darfst du gerne auch Training auf dem Rennrad einbauen. Krafttraining kann ich problemlos in meinen Alltag integrieren, daher kannst du gerne Workouts fĂŒr Beine und Rumpf ergĂ€nzen, falls das sinnvoll ist. Noch ein paar Infos zu mir: Ich bin 39 Jahre alt, wiege 78 Kilogramm und bin 181 cm groĂ. Der Trainingsplan sollte spezifische und konkrete Tempovorgaben fĂŒr die Laufeinheiten enthalten, abwechslungsreich sein und dabei nicht unnötig viele Kilometer umfassen. Auch fĂŒr die Rad- und Krafteinheiten hĂ€tte ich gerne ganz konkrete Ăbungen und Kennzahlen. Der Plan sollte ĂŒbersichtlich sein und mit einem konkreten Datum pro Woche versehen werden, sodass die letzte Woche die Wettkampfwoche ist.â

dauerte es eine Stunde. Kleine Anpassungen im Prompt fĂŒhrten dabei zu groĂen Unterschieden im Halbmarathon Trainingsplan. Die Trainingsstruktur war also kostenlos, erforderte jedoch offensichtlich etwas Zeitaufwand.
Auf den ersten Blick bekam ich einen abwechslungsreichen Trainingsplan, der all meine Anforderungen erfĂŒllte. Doch bei genauerem Hinsehen fielen mir einige Probleme auf. Zum Beispiel wurden sehr hohe und extrem schnelle UmfĂ€nge gefordert, wie ein langsamer Dauerlauf von 20 km bei einer Pace von 4:55. Zudem gab es keine Recovery-Wochen. Die meisten TrainingsplĂ€ne basieren auf dem Prinzip âProgressive Overloadâ, d.h. auf drei sich steigernde Wochen folgt eine ruhigere Woche. Dennoch begann ich das Experiment KI-Trainingsplan hoch motiviert.
Alles neu â Abbruch und neuer Trainingsplan nach vier Wochen

Schnell stellte ich fest, dass ich das Pensum nicht durchhalten konnte. Nach einer extrem fordernden Einheit, bei der ich 12 Kilometer mit einer Pace von 4:20 laufen sollte, war ich nach vier Wochen nahe daran, den KI-Trainingsplan komplett aufzugeben. Fast jede Einheit war eine echte Qual, und ich war stÀndig am Limit und das, obwohl ich immer die mir schnellste bekannte Laufsocke zu Hilfe nahm. Dann entschied ich, es noch einmal anders zu versuchen: Statt den perfekten Prompt selbst zu formulieren, kam mir die Idee, den Trainingsplan gemeinsam mit ChatGPT zu erstellen, Àhnlich wie mit einem echten Trainer. Ich tippte:
âHallo! Können wir gemeinsam einen Trainingsplan fĂŒr einen Halbmarathon erstellen? Frag mich, was du wissen musst!â
Daraufhin erhielt ich einen ausfĂŒhrlichen Fragenkatalog, den ich gewissenhaft beantwortete. AnschlieĂend bekam ich einen Entwurf des neuen Trainingsplans sowie die Frage, ob das grobe Konzept fĂŒr mich passe. TatsĂ€chlich hatte ich nichts zu meckern! Danach erhielt ich einen neuen Trainingsplan bis zum Tag X, der deutlich realistischer wirkte und mir weniger Angst machte. Sogar ein Tapering (Reduzierung des Trainingsvolumens) in den letzten zwei Wochen vor dem Wettkampf war integriert. Der neue Halbmarathon-Trainingsplan von ChatGPT bestand aus drei SchlĂŒsselelementen: langen LĂ€ufen, TempolĂ€ufen im Halbmarathon-Tempo und schnellen, extensiven Intervallen unter dem Halbmarathon-Tempo. Diese Einheiten sollten sowohl den Energiestoffwechsel als auch die Anpassung an das Renntempo und die Sauerstoffaufnahme verbessern.

Woche | Tag | Einheit |
---|---|---|
Woche 1 | Dienstag | Intervalltraining: 6x1 km bei 4:15 min/km, Lauf-ABC |
Woche 1 | Mittwoch | Radeinheit: 90 Minuten, moderate IntensitÀt |
Woche 1 | Freitag | Tempo-/Techniklauf: 5 km im HM-Tempo, SteigerungslÀufe |
Woche 1 | Sonntag | Langer Lauf: 90 Minuten locker |
Woche 1 | Donnerstag | Krafttraining: 30 Minuten (optional) |
Woche 2 | Dienstag | Intervalltraining: 7x1 km bei 4:10 min/km, Lauf-ABC |
Woche 2 | Mittwoch | Radeinheit: 90 Minuten, moderate IntensitÀt |
Woche 2 | Freitag | Tempo-/Techniklauf: 6 km im HM-Tempo, SteigerungslÀufe |
Woche 2 | Sonntag | Langer Lauf: 100 Minuten locker |
Woche 2 | Donnerstag | Krafttraining: 30 Minuten (optional) |
Woche 3 | Dienstag | Intervalltraining: 8x1 km bei 4:08 min/km, Lauf-ABC |
Woche 3 | Mittwoch | Radeinheit: 90 Minuten, moderate IntensitÀt |
Woche 3 | Freitag | Tempo-/Techniklauf: 7 km im HM-Tempo, SteigerungslÀufe |
Woche 3 | Sonntag | Langer Lauf: 110 Minuten locker |
Woche 3 | Donnerstag | Krafttraining: 30 Minuten (optional) |
Woche 4 | Dienstag | Intervalltraining: 5x1,5 km bei 4:10 min/km, Lauf-ABC |
Woche 4 | Mittwoch | Radeinheit: 90 Minuten, moderate IntensitÀt |
Woche 4 | Freitag | Tempo-/Techniklauf: 8 km im HM-Tempo, SteigerungslÀufe |
Woche 4 | Sonntag | Langer Lauf: 120 Minuten locker |
Woche 4 | Donnerstag | Krafttraining: 30 Minuten (optional) |
Woche | Tag | Einheit |
---|---|---|
Woche 5 | Dienstag | Intervalltraining: 6x1,5 km bei 4:08 min/km, Lauf-ABC |
Woche 5 | Mittwoch | Radeinheit: 90 Minuten, moderate IntensitÀt |
Woche 5 | Freitag | Tempo-/Techniklauf: 9 km HM-Tempo, SteigerungslÀufe |
Woche 5 | Sonntag | Langer Lauf: 120 Minuten locker |
Woche 5 | Donnerstag | Krafttraining: 30 Minuten (optional) |
Woche 6 | Dienstag | Intervalltraining: 5x2 km bei 4:05 min/km, Lauf-ABC |
Woche 6 | Mittwoch | Radeinheit: 90 Minuten, moderate IntensitÀt |
Woche 6 | Freitag | Tempo-/Techniklauf: 10 km HM-Tempo, SteigerungslÀufe |
Woche 6 | Sonntag | Langer Lauf: 120 Minuten locker |
Woche 6 | Donnerstag | Krafttraining: 30 Minuten (optional) |
Woche 7 | Dienstag | Intervalltraining: 4x2 km bei 4:00 min/km, Lauf-ABC |
Woche 7 | Mittwoch | Radeinheit: 75 Minuten, moderate IntensitÀt |
Woche 7 | Freitag | Tempo-/Techniklauf: 8 km HM-Tempo, SteigerungslÀufe |
Woche 7 | Sonntag | Langer Lauf: 90 Minuten locker |
Woche 7 | Donnerstag | Krafttraining: 30 Minuten (optional) |
Woche 8 | Dienstag | Intervalltraining: 4x1 km bei 4:00 min/km, Lauf-ABC |
Woche 8 | Mittwoch | Leichte Radeinheit: 60 Minuten, locker |
Woche 8 | Freitag | Tempo-/Techniklauf: 4 km HM-Tempo, SteigerungslÀufe |
Woche 8 | Sonntag | Halbmarathon-Wettkampf |

Ăber die nĂ€chsten Tage und Wochen stellte ich der KI weitere Fragen zu ErnĂ€hrung, Stretching, AusrĂŒstung und sogar zur idealen Lauftechnik â im Grunde alles, was ich auch einen Trainer gefragt hĂ€tte. In all diesen Bereichen half mir die ChatGPT weiter. Ich besorgte mir zwei neue Paar Laufschuhe, legte mehr Wert auf Regeneration und ernĂ€hrte mich gesund, eiweiĂ- und kohlenhydratreicher, um genug Energie fĂŒr die TempolĂ€ufe zu haben. ZusĂ€tzlich stretchte ich mich zwei bis drei Mal die Woche, benutzte regelmĂ€Ăig eine Faszienrolle und nahm nach jeder Einheit die Sports Recovery Socks zu Hilfe.
Das neue Programm fĂŒhlte sich zwar anspruchsvoll an, aber Woche fĂŒr Woche merkte ich deutliche Fortschritte. Besonders die kurzen Intervalle von einem bis zwei Kilometern, die ich auf der Bahn absolvierte, wurden zu einem echten Highlight. WĂ€hrend ich mich in den ersten drei Wochen noch abmĂŒhte, die Zielzeiten von 4:10 bis 4:00 zu erreichen, explodierten meine Zeiten ab der vierten Woche förmlich. Die LĂ€ufe blieben fordernd, doch ich erlebte regelmĂ€Ăig das beflĂŒgelnde GefĂŒhl des Runner's Highs. Nur die langen LĂ€ufe von 90 bis 120 Minuten bei entspanntem Tempo waren manchmal ganz schön zĂ€h. AuĂerdem kam es bei langen Belastungszeiten âwie schon beim Race around the Netherlandsâ immer wieder zu Schmerzen an meiner Achillessehne. Hier konnte ich mit der Sports Achilles Support aber gezielt, entgegensteuern. Aber um Kilometer zu sammeln und einen anderen Trainingsreiz zu setzen, waren diese LĂ€ufe notwendig. Etwa 85 % der Vorgaben aus dem Trainingsplan konnte ich erfĂŒllen, der Rest fiel einer kurzen Krankheit zum Opfer. Das wichtigste fĂŒr mich: Das Lauf-Training hat mir wirklich SpaĂ und mich gleichzeitig schneller gemacht!


5 Learnings und Tipps fĂŒr (Halb)Marathon Training mit KI đȘ
- TrainingsplĂ€ne aus der KI sind kein Gesetz, sondern ein Vorschlag, den es zu prĂŒfen gilt. Hör auf dich!
- Wenn sich der Trainingsplan nicht richtig anfĂŒhlt, passt er nicht.
- Erfolgreich trainieren ist mehr als das Abspulen von Einheiten, auch Equipment, ErnĂ€hrung und Schlaf spielen eine wichtige Rolle. Auch hier kann dich die KI unterstĂŒtzen.
- Arbeite mit der KI zusammen und im Austausch statt durch reine Befehlseingaben.
- Du musst dich nicht sklavisch an den Trainingsplan halten, um Fortschritte zu erzielen. Lass den Plan einfach immer wieder vom Coach GPT anpassen.
Mein Fazit zum Halbmarathon Training mit KĂŒnstlicher Intelligenz
Obwohl ich mit dem ersten Trainingsplan von ChatGPT gescheitert bin, konnte ich meine Leistung mit dem zweiten Plan deutlich verbessern. Meine LĂ€ufe wurden regelmĂ€Ăig schneller und fĂŒhlten sich immer besser an. Obwohl ich nicht jede Trainingseinheit 1:1 umsetzen konnte, fĂŒhlte ich mich am Ende hervorragend vorbereitet. Die KI konnte mir auch in vielen anderen Bereichen meines Lauftrainings gut helfen. Ich kann einen Trainingsplan von ChatGPT fĂŒr all jene empfehlen, die weder ganz am Anfang noch am extremen Leistungsende stehen. FĂŒr AnfĂ€nger ohne strukturiertes Training oder fĂŒr hoch Ambitionierte, die das letzte Prozent herausholen wollen, eignet sich die KI meiner Erfahrung nach weniger. Aber fĂŒr alle anderen ist sie ein hilfreicher Trainingspartner.